
Zukünftige Veranstaltungen
Besichtigung
Deutscher Wetterdienst Hamburg
Wissenswertes über das Wetter und die Erstellung von Wettervorhersagen
Der Deutsche Wetterdienst ist für ganz Deutschland zuständig. Ist Mitglied im weltumspannenden Beobachtungsnetz der Weltorganisation für Metrologie. Der DWD sammelt rund um die Uhr metrologische Daten über eines der weltweit dichtesten Netze von Messstationen in diesem Land. Die Metrologen erstellen aus den Wetterdaten mit einen Supercomputer Prognosen für die nächsten 24 Stunden. Warnen, wenn z. B. Unwetter nahen oder wenn mit Starkregen, Schnee, Böen oder Glätte zu rechnen ist. Für die Schifffahrt werden hier Seewettervorhersagen erstellt. Eine weitere Aufgabe ist die Erforschung des Klimawandels mit seinen daraus entstehenden Folgen für unser Land.
In einem Vortrag zu Beginn erfahren wir, welcher Aufwand hinter einer Wettervorhersage steckt. Ein Besuch der Wetterwarte findet im Anschluss statt. Danach kann, wer möchte noch auf die Plattform des DWD steigen und die Aussicht auf den Hafen und die Stadt genießen.
Termine: Donnerstag, 20. April, 10.00 Uhr (DWD) Dauer ca. 2 Stunden Bitte 1/4 Stunde vor Beginn da sein.
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen (Gäste sind willkommen)
Treffpunkt: Bernhard-Nocht-Straße 76 - 20359 Hamburg
Kosten: keine
Anmeldung: per E-Mail oder telefonisch bis zum 24. März unter dem Stichwort „DWD“
Anfahrt ÖPNV: U3 bis Haltestellen Landungsbrücken oder St. Pauli, etwa gleiche Entfernung des Fußwegs. Von den Landungsbrücken geht es über viele Treppen zum Deutschen Wetterdienst
Anfahrt PKW: Wenig Parkplatzangebote
Hinweise: Bis auf den Aufstieg auf die Plattform barrierefrei und Rollator geeignet. WC vorhanden
Ansprechpartner während des Events Karl Heinz Sellenschlo 01520 43 76767



Führung
Stadtführung „unterm Hafen“ - ein Geheimtipp
Auf Spurensuche durch die letzten Jahrhunderte:
Entlang der Elbe mit dem Startpunkt an der U-Bahn Haltestelle Baumwall geht es zu verschiedensten Besichtigungspunkten, wie Bunker dem Sieleinstieg, besser bekannt als das Ankleidezimmer des Kaisers und dem Alten Elbtunnel und endet an den Landungsbrücken.
Auf der 2,5-stündigen Tour werden wir die Elbe entlang laufen um verborgene, alte und vielleicht auch nicht so repräsentative Orte kennenzulernen, welche die Entwicklung der Hansestadt maßgeblich geprägt haben. Beginnen werden wir am Sieleinstieg in die Kanalisation, besser auch bekannt als das „Ankleidezimmer des Kaisers“, welches den Beginn einer neuen Zeitepoche eingeläutet hat. Auch die Zeit um den zweiten Weltkrieg hat das Bild des Hafens verändert. Relikte aus dieser Zeit sind auch heute noch sichtbar. Wir werden diese suchen und verstehen, warum der Hamburger Hafen Anlass für unzählige Bombenangriffe war.
Der Alte Elbtunnel, sowie ein Tiefbunker gehören ebenso zur Besichtigungstour, wie auch die kompetente und für uns zuständige Gruppenleitung mit den Erfahrungen aus Ihrem Beruf als Architektin und ehemalige Mitarbeiterin des Denkmalschutzes.
Belohnt werden wir zum Abschluss mit dem atemberaubenden Blick von der anderen Elbseite auf die Silhouette von Hamburg. Hier endet die Tour „unterm Hafen«.
Termine: Donnerstag, 4. Mai (Hafen) 14:00 Uhr. Führung und Vorstellung ca. 2½ Std. Bitte 1/4 Stunde vor Beginn da sein.
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen (Gäste sind willkommen)
Treffpunkt: Der Ausgang vom U-Bahnhof Baumwall, unterhalb des Viaduktes
Kosten: 16 Euro
Anmeldung: per E-Mail oder telefonisch bis zum 16. März unter dem Stichwort „Hafen“
Anfahrt ÖPNV: Mit der U3 bis Baumwall
Anfahrt PKW: Parkmöglichkeiten sind in der Michel Garage sowie evtl. im Bereich der Landungsbrücken vorhanden
Hinweise: Auf Grund der fußläufigen Besichtigungstour sind eher festes Schuhwerk und Hamburger Schmuddelwetter Kleidung empfehlenswert.
Die Veranstaltung ist nicht Rollator gerecht. Im Bereich der Landungsbrücken sind WC-s vorhanden.
Ansprechpartner während des Events Uwe Haberlandt / 0176 611 25 881
Besichtigung
Hamburger Zaubermuseum "Bellachini"
Zu entdecken gibt es historische Zauberbücher, Requisiten, Spielzeug und Plakate der namhaften Magier und wir erleben auch eine Zaubervorführung life.
Das Zaubermuseum Bellachini soll diese Kunst den Menschen näherbringen. Der Zauberkünstler Wittus Witt hat zunächst Kunst studiert, doch die Zauberkunst war stärker, sie ließ ihn nicht los. Die Besucher tauchen nicht nur in die Geschichte ein und lernen berühmte Zauberer kennen, sie erfahren auch, wie das eine oder andere Kunststück funktioniert. Den Trick zu kennen ist eine Sache, aber ihn zu präsentieren, dazu braucht es jahrelange Übung, das Zaubern ist alles andere als einfach. Neben den rund 200 Exponaten der ständigen Ausstellung ist auch der Requisitenkoffer des berühmten Bellachini, nach denen das Museum benannt ist. Als besonderen Clou können die Besucher Tricks auch selbst ausprobieren.
Anschließend verwandelt sich das Museum Bellachini in einen Zauber-Salon. Dann lässt Wittus Witt die ausgestellten Exponate lebendig werden und verzaubert sein Publikum mit Charm, Intelligenz und Witz, so wie er es schon Hunderte von Male im Fernsehen und auf internationalen Bühnen gezeigt hat. Jetzt können wir die Zauberei, unter Einbeziehung des Publikums, unmittelbar und hautnah vor unseren Augen erleben.
Termine: Dienstag, 21. März ( Zauber 1 ) und Mittwoch, 19. April ( Zauber 2 )
jeweils 15:00 Uhr Führung und Vorstellung ca. 2½ Std. Bitte 1/4 Stunde vor Beginn da sein
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen (Gäste sind willkommen)
Treffpunkt: Hansaplatz 8, 20099 Hamburg, St. Georg.
Kosten: 25 Euro
Anmeldung: per E-Mail oder telefonisch für beide bis zum 20. März unter dem Stichwort „Zauber 1“ bzw. „Zauber 2“
Anfahrt ÖPNV: Bus, U- und S-Bahn bis Hauptbahnhof, Fußweg etwa 500 m
Ansprechpartner während des Events Karl Heinz Sellenschlo / 01520 43 76767
Nähere Infos im Internet unter: https://hamburger-zaubermuseum.com/Willkommen.html


Besichtigung
Gefängnismuseum Glasmoor
Justizvollzug in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Rundgang durch die Geschichte des Hamburger Vollzuges
Das einzigartige Gefängnismuseum des Justizvollzuges befindet sich im denkmalgeschützten ehemaligen Beamtenhaus der Justizvollzugsanstalt Glasmoor. Auf einer Fläche von 180m² spüren Sie förmlich die Geschichte des Justizvollzuges. Das Museum zeigt das Leben hinter Gittern.
Erfahren Sie die Geschichte hautnah. Sie sehen unter anderem Ausstellungsstücke sowie Kuriositäten zum Thema Drogen und Sicherheit. Von den Gefangenen selbst hergestellte Gegenstände wie Haschpfeifen, Tätowiergeräte und Waffen aus Alltagsgegenständen werden gezeigt. Ebenso eine Sammlung der unterschiedlichsten Hand- und Fußfesseln. Das Gefängnismuseum ist ein Ort zum Nachdenken und macht Justizvollzug anschaulich, verständlich und vor allem spürbar.
Der Museumsleiter Herr Neuenhüsges steht uns die gesamte Zeit für Fragen zur Verfügung.
Termine: Donnerstag 16. März (Gefängnis 1) und Dienstag, 28. März Gefängnis2)
jeweils 14:00 Uhr Dauer ca. 1½ bis 2 Std. Bitte 1/4 Stunde vor Beginn da sein
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen (Gäste sind willkommen)
Treffpunkt: Am Glasmoor 99, Norderstedt, vor dem Haupteingang, hinter der Schranke.
Kosten: kostenlos
Anmeldung: per E-Mail oder telefonisch für beide bis zum 8.März unter dem Stichwort „Gefängnis 1“ bzw. „Gefängnis 2
Anfahrt ÖPNV: Von der U-Bahn Haltestelle Norderstedt Mitte (U1) mit der Buslinie 493 Richtung Glashütte Markt bis zur Haltestelle Glasmoorstraße. Von dort sind es noch ca.1,5km (ca. 20 Min) zu Fuß bis zum Museum. Ich würde die Anreise mit dem PKW empfehlen.
Anfahrt PKW: Parkmöglichkeit auf dem Vorplatz der Justizvollzugsanstalt.
Hinweise: Es ist ein gültiger Personalausweis erforderlich !!!!
Das Museum befindet sich in dem unter Denkmalschutz stehenden Beamtenhaus in der 2. Etage und ist somit leider nicht barrierefrei.
Am Ende der Führung erhalten Sie die Gelegenheit das Projekt Santa Fu durch den Erwerb von den Gefangenen entwickelten Produkten zu unterstützen
Ansprechpartner während des Events: Uwe Haberlandt / 0176 611 25 881
Nähere Infos im Internet unter: https://www.hamburg.de/bjv/justizvollzugsanstalten/166200/justizvollzugsanstalt-glasmoor/
Besichtigung
Stadtmuseum Harburg mit Playmobil-Archäologischer Zeitreise
Das Archäologische Museum präsentiert eine Ausstellung der besonderen Art mit Deutschlands größter Playmobil-Sammlung. Sie können auf eine spannende Zeitreise gehen. Angefangen von den Dinosauriern, über die Römerzeit bis zum Mittelalter wird die Vergangenheit mit Playmobil zu neuem Leben erweckt.
Die kleinen Kunststoffknirpse sind im Museum in unterschiedlichen Spielwelten zu sehen. Besucher können die legendäre Hammaburg, Keimzelle und Namensgeberin dieser Stadt in dieser Ausstellung sehen.
Termine: Dienstag, 21.Februar / 10:00 Uhr „Zeitreise 1“ und Donnerstag, 2. März / 14:30 Uhr „Zeitreise 2“
Treffpunkt: Stadtmuseum Harburg, 21073 HH-Harburg, Museumsplatz 2. Bitte möglichst ¼ Stunde vor Beginn da sein.
Dauer: ca. 1 Stunde
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Kosten: 6,50€ pro Person (incl. Führung), Gäste sind willkommen.
Anmeldung: per E-Mail oder telefonisch bis zum 18.01.2023 unterer dem Stichwort „Zeitreise 1“ bzw. bis zum 06.02,2023. unter dem Stichwort „Zeitreise 2“
Anreise: S-Bahn S3 oder S 31 ab Hauptbahnhof. Fahrtziel: Rathaus Harburg, Fußweg 9 Minuten.
PKW: Das Museum verfügt nicht über Parkplätze, evtl. in der Umgebung parken




Besichtigung
Flughafen Hamburg
Bei dieser Maxi -Tour erleben Sie die Modellschau und die Vorfeld-Rundfahrt in Kombination. In der Modellschau werden das Flughafengelände und die Abläufe des Flugbetriebs unterhaltsam erklärt. Als Höhepunkt starten und landen Flugzeugmodelle wie von Zauberhand. Bei der Vorfeld-Rundfahrt kommen Sie den Flugzeugen ganz nah und erleben die Abfertigung. Gepäck wird ein- und ausgeladen, das Flugzeug betankt und mit Speisen und Getränken versorgt.
Zu sehen und zu bestaunen gibt es mehr als genug - fachkundig erklärt für Groß und Klein.
Termine: Dienstag, 14.02.2023 um 10:00 und „Flughafen 1“ und Donnerstag, 09.03. 2023, 13:30 „Flughafen 2“
Treffpunkt: Terminal 1, Ebene 2. Bitte möglichst ¼ Stunde vor Beginn da sein.
Dauer: ca. 2 Stunden
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
Kosten: 15,00€ pro Person (incl. Führung), Gäste sind willkommen
Anmeldung: per E-Mail oder telefonisch bis zum 18.01.2023 unter dem Stichwort „Flughafen 1“ bzw. „Flughafen 2“
Anreise: ÖPNV: S1 Richtung Poppenbüttel, Umstieg in Ohlsdorf, Fahrtziel Haltestelle Flughafen
Mit dem Auto: Schwierig wegen hoher Parkgebühren und nicht vorhandenen Parkplätzen
Wichtiger Hinweis: Personen ab 16 Jahren müssen einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mit sich führen.
Vergangene Veranstaltungen
Besichtigung
Maler- und Lackierer- Museum (Februar 2023)
In einem über 400 Jahre alten Fachwerkhaus mit Glockenturm, befindet sich das Maler Museum in Billwerder. In verschiedenen Räumen und Sälen werden dem Besucher die Historie des Maler-Handwerks aufgezeigt, anhand von Urkunden, Requisiten der Maler-Zunft, Gesellenladen und viele anderen Dingen mehr.
Dem Besucher werden die verschieden gestalteten Wände und Decken in Erstaunen versetzen, was mit Malkunst erreicht werden kann. Die gemalten Stoffdrapierungen, Girlanden, Bandschleifen oder Zierleisten in den Kassettenfelder der Wände, sehen zum Anfassen echt aus und es ist doch nur eine glatte Fläche. Vergolden, Kulissenwände bemalen, Tapetenherstellung, Sakrale Kunst und Restaurationen, fertigen von Schablonen sind nur einige der Fähigkeiten, welche Maler können müssen. In der Tenne der Scheune sind künstlerisch gestaltete Kutschen zu sehen.
In den ehemaligen Stallungen werden einzelne Themen des Handwerks näher dargestellt. Zum Museum gehören auch noch ein Barockgarten und die Remise.




Vortrag
Energiekrise, Energiewende, wie geht es weiter? (Dezember 2022)
Für diesen hochkarätigen Vortrag haben wir Prof. Dr.-Ing. Hans Schäfers von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) gewinnen können. Professor Schäfers forscht und lehrt am „Competence Center für erneuerbare Energien und Energieeffizienz“ (CC4E) in Bergedorf.
Noch vor weniger als einem Jahr haben wir uns nicht im Traum vorstellen können, was jetzt unsere neue Wirklichkeit ist. Ungeahnte und unabsehbare Verwerfungen und Herausforderungen kommen jetzt auf jeden Einzelnen, auf die Gesellschaft und auf die Politik zu.
Die Sicherstellung der Energieversorgung, die Milderung der wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Energiekrise fordert unser Gemeinwesen gleichzeitig an mehreren Fronten heraus. Der Klimawandel rückt zwar in der öffentlichen Wahrnehmung etwas in den Hintergrund, ist ja aber nicht weg.
In dieser angespannten Situation fanden wir es interessant und wichtig eine Stimme aus der angewandten Wissenschaft zu hören, wie es mit der Energiekrise und der Energiewende weitergehen kann und welche Herausforderungen und welche Optionen die Gesellschaft und jeder Einzelne hat.
Besichtigung
Museum der Illusionen (November 2022)
Willkommen in der Welt voller Täuschungen und Fantasie, dort wo die Welt ein bisschen anders tickt.
Das Museum der Illusionen setzt auf Aktivität, Erleben, Anfassen und Ausprobieren. Im Museum trifft man auf Bilder, Installationen und Räume, die Ihre Welt Kopf stehen lassen.
Man kann Menschen beim Schrumpfen oder Wachsen zusehen, man sieht den Kopf auf dem Servierteller, die Stuhlillusion oder den verkehrten Raum.
Webseite: Home - Museum of Illusions (museumderillusionen.de)



Rundgang
Den Kiezverbrechern in St. Pauli auf der Spur
Mit einem pensionierten Sankt Paulianer „Bullen“, der dort Undercover ermittelte, geht es zu den Wirkungsstätten von z.B. Fritz Honka, dem Frauenmörder, oder der „Engelmacherin“ Elisabeth Wiese und anderen Ganoven mit ihren kriminellen Karrieren und deren Wirkungsstätten auf St. Pauli. Auch erfährt man noch viele nicht bekannte pikante Details über die Täter. Anekdoten aus der Zeit seiner Tätigkeit als Zivilbeamter lockern die Führung auf.
Auch wer St. Pauli schon meint zu kennen, lernt den Stadtteil bei dieser Führung neu oder besser kennen. Zum Beispiel, warum keine Glasflaschen mit auf den Kiez genommen werden dürfen oder was das „Gefahrengebiet“ auf der Reeperbahn bedeutet.
Zur Halbzeit besuchen Sie die Kneipe „Goldener Handschuh“, bekannt auch als Honka Stube. Hier nehmen wir, während einer kurzen Pause, einen „Kurzen“ zu uns, um für den zweiten Teil der Führung gewappnet zu sein.
Termin: Dienstag,15. November um 15:00 Uhr.
Treffpunkt: vor der Davidwache, Ecke Reeperbahn-Davidstraße.
Bitte möglichst ¼ Stunde vor Beginn da sein.
Dauer: ca. 2,5 Stunden.
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
Kosten: 17 EUR pro Person (Gäste sind willkommen)
Anmeldung: per E-Mail oder telefonisch bis zum 27. Okt. unter Stichwort „Krimitour“
Anreise:
S-Bahn S3 bis Reeperbahn, Fußweg (350 m) bis Davidstraße ca. 5 Min
U2 bis Haltestelle St. Pauli, Fußweg (400 m) bis Davidstraße ca. 5 Min.
Buslinie 16, 111 und 112 bis Davidstraße, Fußweg 1 Min.
Mit dem Auto, parken in der Tiefgarage direkt vor der Davidwache für 2.- EUR je angefangene Stunde.
Hinweise:
Bitte kleiden Sie sich entsprechend der Witterung am Führungstag.
Die Führung ist auch für mobilitätseingeschränkte Personen geeignet, aber leider nicht für Rollstuhlnutzer. Sanitäranlagen stehen in der Kneipe „Goldenen Handschuh“ oder in einer der vielen Kneipen unterwegs zur Verfügung.
Für das leibliche Wohl sorgt bitte jeder für sich oder man trifft sich hinterher in einer der vielen Lokalitäten vor Ort.
Webseite: Kriminaltour (werksfuehrung.de)
Besichtigung
Auswanderermuseum BallinStadt
Machen Sie eine Zeitreise in die Jahre 1850 bis 1934.
Begleiten Sie die Menschen mit all ihren persönlichen Wünschen und Träumen auf den Weg in ihre noch unbekannte neue Heimat. Ca. 5 Millionen Menschen wanderten in diesen Jahren über Hamburg aus.
Bevor Sie sich auf ihre persönliche individuelle Entdeckungsreise auf 2.500m² barrierefreie Museumsfläche begeben, erwartet Sie eine Einführung durch den Museumsführer. Sitzmöglichkeiten sind selbstverständlich vorhanden.
Im Anschluss werden Sie die Geschichte, die Bedeutung und das Leben der Auswanderer in den barrierefreien Räumen erleben.
Hinweis:
Nach dieser beeindruckenden Zeitreise haben Sie die Möglichkeit, im dazugehörigen Bistro Kaffee, Kuchen oder kleine Snacks auf eigene Kosten bis 16:30 zu sich zu nehmen. Sanitäranlagen sind ausreichen vorhanden


Termin: Donnerstag,17. November um 14:00 Uhr
Treffpunkt: Eingangsbereich des Museums / Veddeler Bogen 2
Bitte möglichst ¼ Stunde vor Beginn dort sein.
Dauer: ca. 2 Stunden
Teilnehmer: max. 20 Personen
Kosten: 12 EUR pro Person, Gäste sind willkommen
Anmeldung: per E-Mail oder telefonisch bis zum 28. Okt. unter Stichwort „BallinStadt“
Anfahrt ÖPNV: S3 oder S31 ab Hauptbahnhof bis Haltestelle Veddel-BallinStadt,
150m in Sichtweite zu Fuß
Anfahrt PKW: A252 Abfahrt Georgswerder/B75 / Kostenlose Parkplätze sind vorhanden.



Ausflug
Tour der Giganten – die etwas andere Hafentour
Inmitten von haushohen Krananlagen, endlosen Containerlagern und riesigen Frachtschiffen erleben Sie den Hamburger Hafen aus einer ganz anderen Perspektive.
Hier werden Sie direkt exklusiv mit dem Bus in den Containerhafen gebracht, wo andere nur am Zaun stehen. Angefahren werden 2 Terminals. Welche das sein werden, wird erst am Veranstaltungstag je nach Verfügbarkeit entschieden.
Burchardkai = größte Anlage für Containerumschlag
Altenwerder = vollautomatische Logistik
O´swaldkai = Mehrzweckterminal für Frucht -und Autoumschlag
Hansaport = größter Seehafenterminal für Eisenerz und Kohle
Besichtigung
Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe
Kaltehofe ist wahrscheinlich als Ausflugsziel bekannt, aber weniger als Führung mit Erläuterungen.
Von hier aus wurde Hamburg ab 1893 bis1990 mit sauberem Trinkwasser aus 22 Becken versorgt. Mittlerweile steht dieser stadtgeschichtliche Ort unter Denkmalschutz.
Seit 2011 laden Industriedenkmal und Naturpark dazu ein, ein Stück moderner Stadtgeschichte zu erleben, sowie die vielfältige Natur der Elbinsel.
Gehen Sie auf Entdeckungsreise durch die Wasserkunst des einstigen Trinkwasserwerks Kaltehofe bis zur künstlerischen und mythologischen Bedeutung Hamburger Brunnen und ihrer Rolle zur Versorgung der Stadtbevölkerung mit Trinkwasser.


Besichtigung und Veranstaltung
Besichtigung des Hamburger Rathauses
Hierbei handelt es sich um zwei unabhängige Aktionen, die einzeln gebucht werden können.
Rathaus 1: 10:30 bis 11:15
Führung durch die Räumlichkeiten des Hamburger Rathauses.
Garderobe und größere Taschen (Anhaltspunkt DIN A4) müssen vorab abgegeben werden.
Rathaus 2: ab 13:45
- Filmpräsentation über die parlamentarische Arbeit
- Infogespräch mit einer/m Abgeordneten über die parlamentarisch. Arbeit
- Teilnahme an einer Bürgerschaftssitzung. Diese können Sie von der Empore des Plenarsaals verfolgen.
Besichtigung
Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein, Norderstedt
Das Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein präsentiert auf über 2000 qm die Geschichte des Feuerlöschwesens. Klärt auf über die Entwicklung des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz unter technischen und kulturgeschichtlichen Aspekten. Feuerbekämpfung vom ledernen Löscheimer über Handdruckspritze und Dampfspritze bis hin zum modernen Löschfahrzeug sind die Themen. Das Museum ist das Größte seiner Art in Deutschland.



Stadtrundgang
Treppenhäuser und Eingangsbereiche in Kontorhäusern
von der Mönckebergstraße bis Meßberg / u.a. auch Chilehaus und Sprinkenhof
Treppenhäuser und Eingangshallen -
- nicht mehr völlig öffentlich wie die Fassaden,
- noch nicht ganz privat wie die Geschäftsräume.
Diese Zwischenbereiche, in die man sich manchmal nicht traut „nur so aus Interesse“ hineinzugehen, sollen auf diesem Stadtrundgang an ca. 12 Beispielen der Vergangenheit und Gegenwart aufgesucht und miteinander verglichen werden.
Die Gestaltung des Geländers, die Rundung der ersten Stufen, die Beschaffenheit der Wandverkleidung und vieles mehr bilden die charakteristischen Teile eines Treppenhauses.
Besichtigung
Polizeimuseums Hamburg
Das Polizeimuseum befindet sich in dem historischen Wirtschaftsgebäude auf dem Gelände der Akademie der Polizei Hamburg. Hier lässt sich lässt die Arbeit der Polizei hautnah erleben, Methoden der Kriminaltechnik ausprobieren. Tatwaffen, Ton und Filmaufnahmen demonstrieren wie Tatverdächtige vorgehen.
Geschichte und Gegenwart spannend erzählt - wie auch die spannendsten Kriminalfälle. Mörder, Erpresser, Bankräuber, Fälscher und ein lebensrettendes Merkbuch stehen im Mittelpunkt ausgewählter Kriminalfälle wie z.B. die RAF, Frauenmörder Honka, Pinzner der St.Pauli-Killer oder Dagobert der Erpresser.
Kriminaltechnik erleben: Wie ermittelt die Polizei? Wer wertet wie Tatortspuren aus?
Begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch 200 Jahre Hamburger Polizeigeschichte.




Besichtigung
Führung durch die Staatsoper
Bei einer öffentlichen Führung erfahren Sie Interessantes über Geschichte und Gegenwart des Hauses an der Dammtorstraße. Sie werfen einen Blick in die Schneiderei und – wenn der Probenbetrieb nicht gestört wird – auch in die Ballett-, Orchester- und Chorprobensäle, betreten die Bretter, die die Welt bedeuten und können einen einzigartigen Blick in den Zuschauerraum von der Bühne aus genießen.
Besichtigung
Führung durch den Michel und die Krypta
Hamburg hat viele große Kirchen – aber nur einen "Michel":
Die evangelische Hauptkirche Sankt Michaelis ist der bekannteste Kirchenbau von Hamburg und gilt als bedeutendste Barockkirche Norddeutschlands.
Für die Schifffahrt auf der Elbe stellt der weithin sichtbare Sakralbau mit seiner markanten Architektur seit Langem das Wahrzeichen der Hansestadt dar.



Besichtigung
Pressglas Museum Pamela Wessendorf
Pressglas - das Kristall der armen Leute. Skulpturen, Lampen, Schalen, Karaffen, Vasen... es gibt eigentlich nichts, was nicht auch aus Pressglas hergestellt worden ist.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.pressglas-pavillon.de/
Besichtigung
Vom Linolschnitt zur Lithographie
Diesmal führt uns unser Weg in die Werkstatt der Künstlerin Gerten Goldbeck, um etwas über die verschiedenen manuellen Drucktechniken zu erfahren.
Wir erhalten u.a. einen Einblick in die Geschichte der Lithographie und probieren gemeinsam den Steindruck aus. Die Lithographie ist das älteste Flachdruckverfahren und gehörte im 19. Jahrhundert zu den am meisten angewendeten Drucktechniken für farbige Drucksachen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.gerten-goldbeck.de/


Besichtigung
Discovery Dock
„Erlebe den Hamburger Hafen aus bisher ungesehenen Perspektiven“
Discovery Dock heißt die neue High-Tech- Attraktion. Per VR-Brille hat man alles zum Greifen nah. Zum Auftakt rauscht ein Schwarm glänzender Stinte durch die Elbe, reagiert auf Bewegungen der Besucher. Dann geht's hoch hinauf auf eine Containerbrücke oder ins Dock von Blohm und Voss unter einen gewaltigen Schiffsrumpf. Auf einem Lichttisch ist der komplette Hafen nachgebaut mit allen Becken und Kanälen. Sogar Ebbe und Flut werden simuliert. Schiffsbewegungen entsprechen mit 24 Stunden Verzögerung denen im Hafen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://discovery-dock.de/
Führung
Imkerei und Bienenführung
Viel wird über das Aussterben der Insekten diskutiert und wie wichtig diese für unsere Umwelt sind. Hierzu gab es bereits etliche Volksbegehren und ein großer Erfolg war auch das Buch von Maja Lunde „Geschichte der Bienen“. Daher besuchen wir diesmal das Gut Karlshöhe. Hier informieren die Imker des Imkerhuus über Bienenvölker und geben am Bienenstock praktische Einblicke in deren spannendes Zusammenleben.
Während der Führung gibt es zur Stärkung ein kleines Honigbrot. Außerdem kann Honig käuflich erworben werden.
wichtiger Hinweis: Teilnehmer sollten nicht an einer Bienenallergie leiden, Schutzkleidung wird bei Bedarf gestellt


Ausflug (Oktober 2021)
Bille Fahrt mit dem Schiff Serrahn Deern
Wir haben diese Sonderfahrt „an und ab Hammerbrook“ für Sie reserviert. Die Serrahn Deern hat einen großzügigen Salon und wetterunabhängigen Außenbereich. Das Schiff ist für 100 Personen zugelassen. Aufgrund der besonderen Zeit werden wir nur mit 50 Personen fahren.
Wir nehmen Kurs auf Hamburgs grüne Lunge. Auf der selten befahrenen Bille geht es vorbei an der Billerhuder Insel, dem Berliner Bogen zum S-Bahnhof Hammerbrook. Der Schipper wird uns während der Fahrt Erklärungen zur Strecke geben. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt: Das Service-Personal serviert uns 1 Stück Kuchen und 1 Becher Kaffee im Salon.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://barkassenfahrt.de/charter/unsere-flotte/die-serrahn-deern/
Führung (September 2021)
Führung auf dem Jüdischen Friedhof Hamburg
Der knapp 1,9 Hektar große Friedhof Altona ist der älteste jüdische Friedhof in Nordeuropa.
Wegen seines Alters und seiner einzigartigen Grabkunst wurde er 1960 unter Denkmalschutz gestellt. In den 1870er Jahren fanden ungefähr 9000 Bestattungen statt, 2000 auf dem portugiesisch-jüdischen Areal, 7000 auf dem deutsch-jüdischen Teil. Komplett oder in Fragmenten erhalten sind über 6000 deutsche und 1600 portugiesische Steine. Das Institut für die Geschichte der deutschen Juden erforscht den Friedhof in Zusammenarbeit mit dem Salomon-Ludwig-Steinheim-Institut in Duisburg.
Der Friedhof ist Eigentum der Jüdischen Gemeine Hamburg.
Das Denkmalschutzamt verantwortet die Restaurierung der Steine.


Vortrag (November 2019)
Gesunde Ernährung im Alter
Es ist uns gelungen Frau Silke Schwartau-Schuldt, Leiterin der Ernährungsabteilung der Verbraucherzentrale Hamburg, für einen Vortrag bei uns zu gewinnen.
Gerade im Alter ist Gesundheit wichtig, dazu gehört auch eine gesunde und altersgerechte Ernährung. Was ändert sich beim Älterwerden und wie kann man durch die richtige Lebensmittel-Auswahl und -Zubereitung sich selbst was Gutes tun?
Es ist nicht leicht im Supermarkt oder im Restaurant die richtige Wahl zu treffen. Wir zeigen Wege in die richtige Richtung und entlarven Etikettenschwindel. Wer Vitaminpillen oder sonstige Nahrungsergänzungsmittel einmal unter die Lupe nimmt, der kommt schnell zu der Erkenntnis, dass einige auch schaden können. Natürliche Lebensmittel sind meistens der viel bessere Weg.
Und bei alldem sollte die Freude am Essen auf keinen Fall zu kurz kommen!
Event (November 2019)
Internationales Maritimes Museum im Kaispeicher B
Wir bieten Ihnen an, das maritime Museum auf ganz besondere und persönliche Art zu erkunden.
Ab 18:30 Uhr erwarten wir Sie im angrenzenden Restaurant „Catch of the Day“ (Eingang in der Passage). Sie und Ihre Gäste erhalten von uns je einen Verzehr-Bon (Fischbrötchen oder Brezel und ein Getränk), den Sie im Laufe des Abends im Restaurantbereich nutzen können. Zusätzlich wird es möglich sein, weitere Getränke auf eigene Rechnung zu bestellen.
Ab 19 Uhr öffnet das Museum für uns und Sie können, nach der Begrüßung durch den Vorstand, gemütlich bis 22 Uhr alle 9 Decks des Museums erkunden.
An einigen besonders spannenden Punkten warten Guides auf Sie, die Sie zu einer kurzen Führung einladen
• Deck 2: Mit dem Wind um die Welt: Schiffe unter Segeln
• Deck 6: Moderne Seefahrt: Handels- und Passagierschifffahrt
• Deck 8: Kunstsammlung: Marinemalerei und Schatzkammer
• Deck 9: Modelle: Die große Welt der kleinen Schiffe
Sehr stolz sind wir auf die Präsentation des Schiffssimulators:
5 Mitgliedern wird es dort möglich sein, ihr Talent als Kapitän unter Beweis zu stellen. Dieses Erlebnis verlosen wir zu Beginn der Veranstaltung unter interessierten Mitgliedern. Es wird aber sicher auch den Zuschauern viel (Schaden-)Freude bereiten.
Sogar die Modellbauwerkstatt wird geöffnet sein und ein Mitarbeiter steht uns für Fragen zur Verfügung.

